1. Definition
Problembeschreibung (z.B. durch Soll-Ist-Vergleich, GAP-Analyse) und Festlegung von Zielen mit Hilfe der smart-Formel
2. Design
Festlegung von Informationsquellen, Erhebungsmethoden, Indikatoren, usw.
3 mögliche Arten von Design:
· Exploratives Design: meist bei geringem Kenntnisstand, um zusätzliche oder tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen. Das Gebiet ist relativ unbekannt. Es werden keine standardisierten Methoden angewendet.
· Deskriptives Design: standardisierte Form zum Beschreiben von Märkten, Marktentwicklungen. Erste Erkenntnisse und Annahmen sind bereits vorhanden.
· Experimentelles Design: baut auf vorhandenem Wissen auf und versucht Ursache und Wirkung miteinander zu verknüpfen.
3. Datenerhebung/ -gewinnung
Primär- und Sekundärforschung
4. Datenanalyse
· Aufbereitung der ermittelten Daten
· Auswertung der empirischen Daten (Systematische Beobachtung)
5. Dokumentation
· Erstellen eines Ergebnisberichtes
· Präsentation der Ergebnisse
· Umsetzung für die Strategie vorbereiten
· Prognose errechnen
· Maßnahmenplan vorbereiten
Kommentar schreiben